Hier zum Newsletter anmelden und 15 % Rabatt sichern!
Hier zum Newsletter anmelden und 15 % Rabatt sichern!
Tulpen gehören zu den bekanntesten Blumen ĂŒberhaupt. Sie leuchten in fast jeder vorstellbaren Farbe, blĂŒhen mit der vollen Kraft des FrĂŒhlings und erinnern uns an die wunderschönen Tulpenfelder der Niederlande. Was viele allerdings nicht wissen: Die Tulpe ist weit mehr als nur eine beliebte FrĂŒhlingsblume. Sie hat nicht nur fĂŒr die âTulpenmanieâ gesorgt, sie trĂ€gt auch eine ausgesprochen interessante Bedeutung in der Blumensprache. Wir erklĂ€ren dir, was du beachten solltest, wenn du Tulpen kaufen oder als Geschenk verschicken möchtest.
Die Tulpen (Tulipa) Pflanzen gehören zur Familie der LiliengewĂ€chse. Die bunten Schönheiten sind die gröĂte und variantenreichste Zwiebelblumengattung - Besonders charakteristisch fĂŒr sie ist der schöne BlĂŒtenkelch, der in den meisten FĂ€llen nur einmal pro StĂ€ngel vorhanden ist. Bis auf reines Blau verzaubert sie uns in den unterschiedlichsten Farbkompositionen.
Bunt in den FrĂŒhling: Entdecke unsere quietschfrische Tulpenauswahl.
Von Ende MĂ€rz bis Mitte Mai blĂŒhen die FrĂŒhblĂŒher auf den Blumenfeldern, der genaue Zeitraum ist vom Wetter abhĂ€ngig. Schon seit Jahrhunderten zĂŒchten die HollĂ€nder, zu unserer Freude, Tulpen in diversen Farben und Formen und exportieren diese zu uns und weiter in die ganze Welt.
Ein TulpenstrauĂ ist sehr pflegeleicht. Am besten sollte man Tulpen kaufen, solange die BlĂŒten noch fest sind â dann blĂŒhen sie am lĂ€ngsten. Beim Tulpen Verschicken mit BLUME2000 ĂŒbernehmen wir natĂŒrlich diese QualitĂ€tskontrolle fĂŒr dich! Schneide deinen TulpenstrauĂ einfach mit einem scharfen Messer an, bevor du ihn in die Vase stellst. Wasser solltest du regelmĂ€Ăig nachgieĂen und bei trĂŒber FĂ€rbung auch wechseln. Und stelle den TulpenstrauĂ, wenn möglich, nachts etwas kĂŒhler. So verhinderst du, dass deine Tulpen vorzeitig verblĂŒhen. Die NĂ€he zu Heizkörpern oder Kaminöfen sollte vermieden werden, um möglichst lange Freude an der BlĂŒtenpracht zu haben.
Tipp 1 fĂŒr Schnittblumen: Junge Pflanzen mit noch verschlossenen BlĂŒtenkelchen kaufen - So halten die Blumen einige Tage lĂ€nger und entfalten erst ihre ganze Pracht, sobald sie bei dir Zuhause sind.
Tipp 2 fĂŒr Schnittblumen: Die Vase darf nicht zu klein sein. Die Blumen sollten mindestens bis zur Mitte des Stiels in der Vase stehen. Tulpen wachsen noch weiter, wenn sie nicht mehr in der Erde verwurzelt sind. Die langen HĂ€lse neigen sich schnell ĂŒber den Rand der Vase hinaus und hĂ€ngen nach unten. Deshalb sollte eine Vase mit hohem Hals gewĂ€hlt werden.
Tipp 3 fĂŒr Schnittblumen: Tulpen mögen kaltes Wasser. In warmem Wasser gehen sie schneller ein. Das liegt daran, dass die Stiele in heiĂem Wasser eher anfangen zu verfaulen.
Tipp 1 fĂŒr Blumenzwiebeln: Tulpenzwiebeln pflanzt man am besten zwischen September und Oktober in durchlĂ€ssigem Boden. Das beugt StaunĂ€sse vor.
Tipp 2 fĂŒr Blumenzwiebeln: Anders als Schnittblumen lieben Tulpen im Garten ein sonniges PlĂ€tzchen. Die Tulpe blĂŒht aber auch an einem halbschattigen Standort auf.
Tipp 3 fĂŒr Blumenzwiebeln: Tulpen immer schön dĂŒngen â und zwar regelmĂ€Ăig. Das lohnt sich besonders, wenn die BlĂ€tter im FrĂŒhjahr langsam beginnen auszutreiben.
Die Bedeutung der Tulpe ist vielschichtig. Bezaubernde Liebe und Gedanken an den siebten Himmel â aber auch enttĂ€uschte Liebe oder gar der Vorwurf, dass der Beschenkte zur Liebe gar nicht fĂ€hig sei. Ein bunter TulpenstrauĂ soll bedeuten, dass du dem Beschenkten schöne Augen machst! Aber keine Angst: Entscheidender als Anzahl und Farbe ist, fĂŒr wen wir die Tulpen kaufen. Besteht eine gute Freundschaft oder eine romantische Beziehung? Dann fĂ€llt die Deutung automatisch positiv aus und du brauchst dir keine Sorgen zu machen.
NatĂŒrlich spielt die Farbe dennoch eine Rolle. Wie viele rote Blumen steht auch die rote Tulpe fĂŒr Liebe und Begehren, die rosafarbene hingegen fĂŒr sanfte Zuneigung. Wenn du weiĂe Tulpen kaufst, bringst du ewige Liebe zum Ausdruck, gelbe und orangefarbene stehen eher fĂŒr Freude, Faszination und Freundschaft. Spannend sind die fast schwarzen Tulpen, die tiefe Leidenschaft signalisieren â und somit eher weniger fĂŒr den freundlichen Nachbarn als Dankeschön fĂŒrs BlumengieĂen geeignet sind. Die Lieblingstulpen der Deutschen sind ĂŒbrigens apricotfarbene Tulpen, gefolgt von pink- und lilafarbenen.
Besonders viele unterschiedliche Tulpenarten gibt es im sĂŒdöstlichen Mittelmeerraum. Von hier, genauer gesagt von der TĂŒrkei aus, fanden die Pflanzen im 16. Jahrhundert ihren Weg nach Mittel- und Westeuropa und so auch nach Holland. Ab der HĂ€lfte des 16. Jahrhunderts wurden Tulpen zunĂ€chst nur in privaten GĂ€rten kultiviert. Der kommerzielle Handel der Zwiebeln setzte gegen Ende jenes Jahrhunderts zum ersten Mal ein. Noch im 17. Jahrhundert galt die Tulpe als eine sehr wertvolle Pflanze. Da das Zwiebelangebot der immer weiter ansteigenden Nachfrage nicht gerecht werden konnte, wurden fĂŒr nur wenige Zwiebeln zum Teil horrende Summen bezahlt. Schnell wurde die Tulpe unter den reichen BĂŒrgern zu einem Statussymbol. Die steigenden Preise gipfelten in den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts in der sogenannten âTulpenmanieâ. 1637 brach der Markt fĂŒr die exotische Zwiebelpflanze plötzlich ein.
AnschlieĂend normalisierten sich die Preise wieder. Die Tulpe galt allerdings nach wie vor als sehr beliebte Zierpflanze âebenso wie heute. FĂŒr die Niederlande entwickelte sich die Pflanze zu einem echten Exportschlager. Jedes Jahr werden etwa 1,7 Milliarden Tulpen von Holland aus in die groĂe weite Welt geschickt, um den FrĂŒhling zu verbreiten. Tulpen aus Amsterdam, beziehungsweise den Niederlanden, gelten gemeinhin als Pflanzen von guter QualitĂ€t.
Die FrĂŒhblĂŒher gibt es in fast jeder erdenklichen Farbe auĂer reinem Blau. Sie blĂŒhen im FrĂŒhling von MĂ€rz bis Mai.
Holland ist der gröĂte Produzent von Tulpen und dort werden sie auf Feldern angebaut. Diese sind heutzutage regelrechte Attraktionen fĂŒr Reisende aus der ganzen Welt.
Wusstest du, dass Tulpen im 17. Jahrhundert in Holland wertvoller waren als Gold? Daraus entstand das âTulpenfieberâ sowie der gleichnamige Film.